Startseite

Startseite

Positionen

Handwerk

Das Handwerk ist eine zentrale Säule des Mittelstands und Ausbilder Nummer 1. Es kann auf eine stolze Tradition in Deutschland blicken. Wir Freie Demokraten wollen die rund eine Million Handwerksbetriebe in Zeiten des Fachkräftemangels, der Digitalisierung und des Klimawandels fit für die Zukunft machen. Wir wollen Fesseln lösen und die Kräfte des Handwerks freisetzen – für eine höhere Attraktivität, eine stärkere Wettbewerbsfähigkeit und Innovat

Digitalisierung

Die digitale Transformation ist eine der größten Chancen und Herausforderung unserer Zeit. Wie wir sie gestalten, wird unser Leben für lange Zeit prägen. Deshalb wollen wir Deutschlands Digitalpolitik neu ausrichten. Denn bisher ist sie unkoordiniert, ziellos und chaotisch. Das kann sich unser Land nicht mehr leisten. Deutschland braucht endlich Tempo bei der Digitalisierung, um seine Chancen auf Fortschritt nicht zu verspielen.

Generationengerechtigkeit

Die Voraussetzung der Freiheit des einzelnen Menschen sind faire gemeinsame Regeln und faire individuelle Chancen. Gleichzeitig erwarten wir, dass jeder Einzelne seine Freiheit in Verantwortung für das eigene Leben und gegenüber der Mitwelt, der Umwelt sowie der Nachwelt gebraucht. Freiheit, Fairness und Verantwortung sind deshalb die Grundwerte der offenen Bürgergesellschaft, denen liberale Politik verpflichtet ist.

Bildung

Bildung ist die elementare Voraussetzung für individuelles Vorankommen und ein selbstbestimmtes Leben. Die Chance zum sozialen Aufstieg hängt heute mehr denn je von der Bildung ab. Wir Freie Demokraten wollen, dass jeder Mensch sein volles Potenzial ausschöpfen kann – und das ein Leben lang. Deshalb arbeiten wir dafür, dass modernste Bildung in Deutschland zum Standard wird.

Soziale Marktwirtschaft

Die Soziale Marktwirtschaft bildet das Fundament unserer Wirtschaftsordnung. Sie sorgt für Wohlstand und Fortschritt. Wir Freie Demokraten wollen die Soziale Marktwirtschaft als liberale Werteordnung für unsere Wirtschaft erneuern. Daher fordern wir Bürokratieabbau, Steuerentlastung für die fleißige Mitte der Gesellschaft sowie bessere Finanzierungsmöglichkeiten für Gründungen und Innovationen.

Menschenrechte

Bürgerliche Freiheitsrechte sind eine wichtige Errungenschaft in unserer Demokratie. Sie schützen den Einzelnen und seine Entscheidungen gegenüber dem Staat und schaffen so Raum für Freiheit und Selbstbestimmung – auch in Krisenzeiten. Besonders im digitalen Zeitalter müssen sie eine wichtige Rolle spielen und den Schutz der Privatsphäre, der Persönlichkeitsrechte und der Selbstbestimmung der Bürgerinnen und Bürger gewährleisten können.

Neuigkeiten

Zur Ratssitzung am 01. September 2022 gab es bereits eine spannende Vorgeschichte. Die Sitzung wurde auf Drängen der CDU vorverlegt, um den aus der CDU ausgeschiedenen ehemaligen Fraktionsvorsitzenden Hans Peter Nußbaum aus Ausschüssen zu entfernen und eine Neubesetzung vorzunehmen. Nicht beachtet hatte man, dass die gestellten Anträge zur Abberufung Nußbaums nicht der GO entsprachen und eine Abberufung nicht einfach möglich ist. Hierzu müssen entsprechende Ausschüsse neu aufgesetzt werden und die Sitzung startete direkt mit einem Rückzug der TOPs 8, 9, 10, 11, 12 und 13. Für die FDP Fraktion war die Situation nicht nur mit der Aufnahme Nußbaums und der damit verbundenen Umstrukturierung der Rats- und Ausschusszusammensetzung herausfordernd. Die neue Terminierung lag auf einem Tag, der für den Fraktionsvorsitzenden nicht realisierbar war, weil er sich aufgrund einer unaufschiebbaren familiären Situation nicht in Deutschland aufhielt. Neben Frank Dederich fehlte jeweils ein Mitglied der CDU und SPD Fraktion. Nachdem die CDU einen großen Teil ihrer Anträge zurückgezogen hatten, beantragte Dino Steuer (CDU) die Auflösung der Ausschüsse Gemeindeentwicklung und Wirtschaftsförderung und Infrastruktur und Mobilität. Dieses Vorgehen wurde von der Verwaltung bereits auf Antrag der UWV zur „Rechtliche Auswirkungen durch Veränderungen der Fraktionsgrößen“ vorgeschlagen. Eine Änderung der Zusammensetzung für andere Ausschüsse war für die CDU verständlicherweise nicht im Interesse und auch keine andere Fraktion, abgesehen von der FDP, die einen weitergehenden Antrag stellte, zeigte ein großartiges Interesse für die Verschiebung der Mehrheitsverhältnisse. Der FDP Antrag wurde mit 6 Gegenstimmen abgelehnt und der CDU Antrag mit 20 zu 8 Stimmen angenommen. Nach einer Sitzungsunterbrechung verzichtete Nußbaum freiwillig auf den Ausschussvorsitz für den GeWi Ausschuss, Hinterwälder beerbte ihn und Dederich wurde erneut in den IMo Ausschuss gewählt (Erwin Jakobs wird sein Stellvertreter). Die CDU ging erstaunlicherweise für die Betrachtung aus allen Fraktionssichten gestärkter aus der Situation hervor als zu erwarten war. Ihr fehlt allerdings ein Fraktionsmitglied, sodass sich zukünftige Abstimmungen schwieriger gestalten. Weitere wichtige Themen des Abends waren die Besetzung der Leitung der lokalen Feuerwehr. Wie bereits im Vorfeld medial angekündigt und in der Verwaltungsvorlage enthalten, wurde Herr Schmitz als Leiter der Feuerwehr und die Herren Halfkann und Pönsgen als dessen Stellvertreter für die Dauer von 6 Jahren einstimmig durch den Rat bestätigt. Ein Antrag der SPD und Grünen Fraktion zur Festlegung von Vergabekriterien für die Grundstücke in Hausweiler-Derkum streckte sich über einen größeren Zeitraum. Der Antrag, der im Kern Marktmechanismen zuwiderläuft, endete mit einer stark abgeschwächten Form des ursprünglichen Antrags. Positiv fiel auf, dass Menschen, die dem Bevölkerungsschutz der Gemeinde in den letzten 24 Monaten gedient haben, bei der Vergabe von Grundstücken bevorzugt behandelt werden. Ökologische Kriterien, die sich in Teilen mit dem Bebauungsplan geschnitten haben, wurden in Summe abgelehnt.

Hans Peter Nußbaum tritt der FDP Fraktion bei! Zum 01.09. und damit zur nächsten Ratssitzung am selbigen Tag, tritt Hans Peter Nußbaum der FDP Fraktion im Weilerswister Rat bei. Seinen Austritt aus der CDU-Fraktion, der er jahrelang vorstand, gab er zum 01.07 bekannt. Mit Hans Peter Nußbaum verbindet die FDP eine enge Zusammenarbeit über Jahrzehnte, die im Dialog immer als konstruktiv und sachorientiert aufgerechnet werden konnte. Ein Austausch nach dem Fraktionsaustritt lag damit nahe und nachdem Hans Peter Nußbaum die FDP Fraktionssitzung besuchte und sich den intensiven Fragen unserer Mitglieder stellte, ergab sich die enge weitere Zusammenarbeit, auf die wir optimistisch blicken. Für die Fraktion bedeutet dies nicht nur eine Steigerung der Fraktionsstärke, sondern es verschieben sich die Mehrheitsverhältnisse im Rat und auch die vollständige Neubesetzung der Ausschüsse steht im Raum. Die konkreten Auswirkungen werden sich nach der nächsten Ratssitzung am 01.09. zeigen, über die wir hier selbstverständlich wie gewohnt berichten werden. Neben den genannten Auswirkungen steht aber auch fest, dass wir mit Nussbaum ein langjähriges Ratsmitglied für die liberale Sache gewinnen, der seit acht Ratsperioden dem Gemeinderat angehört, Fraktionsvorsitzender war, diversen Ausschüssen angehört hat und ebenfalls für die Gemeinde in einigen Gremien saß. Er verfügt über einen enormen Erfahrungsschatz und ist in der Weilerswister Politik, wie auch allgemein in der Gemeinde, ausgezeichnet vernetzt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit, die wie bei der FDP Weilerswist immer vom offenen Dialog lebt!

Meldungen

Vorstand

Tobias Giebels

Tobias Giebels

Ortsvorsitzender
sachkundiger Bürger
Jan Eschweiler

Jan Eschweiler

stellv. Ortsvorsitzender
sachkundiger Bürger
Gabriela Wesseler

Gabriela Wesseler

stellv. Ortsvorsitzende
Schriftführerin
sachkundige Bürgerin
Daniela Osbahr

Daniela Osbahr

Beisitzerin
stellv. Fraktionsvorsitzende

Sven Rollinger

Beisitzer
sachkundiger Bürger
Person Placeholder

Rolf Osbahr

Schatzmeister
sachkundiger Bürger
Frank Dederich

Frank Dederich

Fraktionsvorsitzender

Kontakt